SEO war gestern? So findet dich Google und ChatGPT!

Autor*in: Oliver

27.06.2025

Die digitale Suche verändert sich und mit ihr die Spielregeln für Sichtbarkeit

Noch dominiert Google mit über 160 Milliarden monatlichen Suchanfragen das Spielfeld. Doch KI-Suchsysteme wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini wachsen rasant – mit über 125 % Zuwachs pro Jahr. Sie beantworten Fragen direkt, ohne zehn Links vorzuschlagen. Wer hier sichtbar ist, wird automatisch als vertrauenswürdige Quelle wahrgenommen – und gewinnt Reichweite, Leads und Relevanz.

Die Folge: SEO ist nicht tot – es wird nur komplexer. Wer in der Suche der Zukunft bestehen will, braucht einen zweigleisigen Ansatz: klassisches SEO plus Generative Engine Optimization (GEO).

Was ist GEO – Generative Engine Optimization?

GEO ist die Weiterentwicklung klassischer SEO-Strategien. Ziel ist es, Inhalte so aufzubereiten, dass sie in generativen KI-Antworten bevorzugt verwendet und zitiert werden. GEO geht über die reine Keyword-Optimierung hinaus und legt den Fokus auf:

  • Semantische Struktur
  • Klare Daten & Quellenangaben
  • E-E-A-T-Kriterien (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness)

GEO ist eng verwandt mit AEO (Answer Engine Optimization) und LLMO (Large Language Model Optimization) und sollte heute Teil jeder Content-Strategie sein.

Unterschied zwischen klassischer SEO und GEO

Viele Unternehmen setzen noch primär auf klassische SEO-Maßnahmen – doch mit dem Aufstieg von KI-Suchsystemen ändert sich das Spielfeld deutlich.

Klassisches SEOGEO
Optimiert für Suchmaschinen wie GoogleOptimiert für KI-Systeme wie ChatGPT, Perplexity, Gemini
Ziel: Rankings in den organischen Suchergebnissen (SERPs)Ziel: Teil der generierten Antwort einer KI sein
Fokus auf Keywords, Meta-Daten, BacklinksFokus auf inhaltliche Klarheit, Struktur und semantische Tiefe
Technische Optimierung (z.B. Ladezeit, Mobile) im VordergrundInhaltszentrierte Optimierung & strukturiertes Wissen im Vordergrund
Sichtbarkeit durch Klick auf das SuchergebnisSichtbarkeit innerhalb der Antwort, oft ohne Link.Klick

Wichtig: Klassisches SEO bleibt relevant – aber KI-SEO ergänzt es um neue Anforderungen. Nur wer beide Perspektiven kombiniert, wird in der digitalen Suche der Zukunft bestehen.

Was sind KI-Suchsysteme?

KI-Suchsysteme basieren auf großen Sprachmodellen (LLMs), die nicht nur Webseiten auflisten, sondern direkte Antworten auf Nutzerfragen generieren. Die Systeme analysieren Millionen von Texten, erkennen Muster und fassen Inhalte zusammen. Die Quelle der Informationen wird dabei oft nicht explizit genannt – umso wichtiger ist es, als vertrauenswürdige Informationsquelle in diesen Datensätzen präsent zu sein.

Warum ist Sichtbarkeit in KI-Suchsystemen wichtig?

Im Gegensatz zu klassischen Suchmaschinen bieten KI-Systeme nicht zehn Links – sondern eine Antwort. Wer Teil dieser Antwort ist, gewinnt:

  • Reichweite und Autorität im Fachgebiet
  • Vertrauen von Nutzerinnen und Nutzern
  • Qualifizierte Sichtbarkeit im richtigen Kontext

Studien zeigen, dass Unternehmen durch gezielte Optimierung für KI-Suchsysteme ihre Sichtbarkeit in generativen Antworten um bis zu 40 % steigern konnten (Quelle: BrightEdge, 2024). Das bedeutet: Wer auf KI SEO setzt, kann sich einen echten Wettbewerbsvorteil sichern.

Neugierig, wie du GEO konkret in deine Content-Strategie integrierst?

Im nächsten Blogartikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Inhalte KI freundlich aufbereitest, welche Tools dich dabei unterstützen und mit welchen Strategien du langfristig sichtbar bleibst.

Für eine individuelle Beratung zur GEO-Strategie – nimm jetzt Kontakt mit uns auf.

Jetzt Kontakt aufnehmen


Weitere interessante Artikel

01.07.2025

Sichtbarkeit in KI-Suchsystemen steigern

7 Strategien, wie du deine Inhalte für ChatGPT & Co. optimierst: Von klarer Struktur über semantisches SEO bis hin zu passenden Tools. Jetzt GEO-Vorsprung sichern!

Artikel lesen

16.06.2025

Gamification im E-Mail-Marketing

Gamification bringt Spielspaß in den Posteingang – und macht E-Mails wieder spannend. Mit interaktiven Elementen wird aus dem Newsletter ein Erlebnis.

Artikel lesen

15.05.2025

Was ist ein Headless CMS & wann lohnt sich der Einsatz?

Headless CMS sind im Trend – aber was steckt eigentlich dahinter? Wir erklären dir, wie Headless funktioniert, welche Vorteile es hat und in welchen Projekten es klassischen Systemen überlegen ist.

Artikel lesen

Zurück zur Übersicht