Was ist ein Headless CMS & wann lohnt sich der Einsatz?

Autor*in: Oliver

15.05.2025

Headless CMS Definition: Ein kurzer Einstieg

Headless CMS – also „kopfloses Content-Management“ – klingt erstmal etwas verstörend. Gemeint ist damit jedoch ein Ansatz, bei dem die Inhalte und deren Darstellung komplett voneinander entkoppelt sind. Während bei klassischen CMS wie WordPress oder TYPO3 Backend und Frontend fest miteinander verbunden sind, funktioniert ein Headless CMS nach dem API-First-Prinzip: Inhalte werden zentral gepflegt und dann über Schnittstellen an beliebige Ausgabekanäle geliefert – egal ob Website, App, Display oder Sprachassistent.

Gerade für Unternehmen, die Inhalte flexibel und kanalübergreifend bereitstellen möchten, wird dieser Ansatz immer attraktiver.

Vorteile eines Headless CMS

Im Gegensatz zu klassischen Systemen, bei denen die HTML-Ausgabe tief im System verankert ist, stellt ein Headless CMS nur die Inhalte bereit – nicht aber deren Darstellung

Das hat gleich mehrere Vorteile:

  • Entwickler*innen sind komplett frei in der Wahl von Frontend-Technologien (z. B. React, Vue oder PHP)
  • Die Inhalte lassen sich über REST oder GraphQL APIs abrufen und in beliebige Umgebungen integrieren
  • Es entsteht ein modularer, wartbarer und zukunftssicherer Tech-Stack
  • Sicherheit & Performance profitieren, da keine unnötige Logik im CMS-Bereich liegt

Außerdem können Redakteur*innen weiterhin komfortabel Inhalte verwalten, während das Frontend-Team unabhängig davon neue Features entwickelt oder Relaunches vorbereitet.

Headless CMS vs. klassisches CMS

Ein Headless CMS trennt Inhalt und Präsentation – und genau daraus ergeben sich spannende Vorteile. Zum Beispiel können Inhalte in einem System gepflegt und gleichzeitig auf mehreren Kanälen ausgespielt werden: Auf der Website, in einer mobilen App, auf einem Smart-Display oder im internen Dashboard. Der Aufwand für Contentpflege sinkt dabei erheblich, weil Redakteur*innen nicht jede Plattform einzeln befüllen müssen. Gleichzeitig steigt die Konsistenz in der Kommunikation, weil überall dieselben Inhalte in identischer Qualität ausgespielt werden.

Auch technisch bedeutet Headless maximale Freiheit. Statt an Templates und Restriktionen eines CMS-Frontends gebunden zu sein, können Entwickler*innen moderne Technologien nutzen, um maßgeschneiderte Erlebnisse zu schaffen, z. B. mit React, Vue oder Svelte. Das steigert nicht nur die Performance, sondern auch die Wartbarkeit, Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit von Webprojekten.

Ein weiterer Vorteil liegt in der Sicherheit. Klassische Content-Management-Systeme sind oft Ziel automatisierter Angriffe. Vor allem, wenn Plugins von Drittanbietern verwendet werden, die Schwachstellen aufweisen. Headless-Systeme dagegen trennen den „öffentlichen Teil“ der Website (das Frontend) komplett vom CMS. Angriffsflächen werden dadurch drastisch reduziert, weil der Content-Server nicht öffentlich erreichbar ist. Das bedeutet: Weniger Updates, weniger Stress und ein deutlich geringeres Risiko für Datenlecks oder Ausfälle.

Wann ist ein Headless CMS die richtige Wahl?

Der Einsatz von Headless lohnt sich besonders, wenn ein Projekt komplexe Anforderungen mit sich bringt – etwa mehrere Ausgabekanäle, eine besondere Frontend-Technologie oder eine tiefe Integration in andere Systeme. Auch bei internationalen Projekten, die auf eine mehrsprachige oder mandantenfähige Struktur angewiesen sind, spielt Headless seine Stärken aus. Inhalte lassen sich zentral verwalten, aber lokal angepasst ausspielen – ein echter Vorteil in globalen Setups.

wigital hat bereits in mehreren Projekten erfolgreich auf Headless gesetzt – insbesondere dann, wenn ein „klassisches CMS“ zu eng gedacht war oder kreative Freiheit im Frontend gefragt war. In einem Fall sollte eine zentral gepflegte Inhaltsdatenbank auf einer öffentlichen Website, einer Progressive Web App und in einem Partnerportal gleichzeitig genutzt werden – das wäre mit klassischen Systemen kaum wartbar gewesen. Headless hat hier nicht nur technische Klarheit gebracht, sondern auch die redaktionellen Prozesse stark vereinfacht.

Fazit

Headless CMS sind keine Zukunftsvision mehr – sie sind längst Realität. Sie bieten Unternehmen, Agenturen und Entwickler*innen eine moderne Art, Inhalte zu organisieren, auszuspielen und weiterzudenken. Statt in den engen Grenzen eines klassischen CMS zu bleiben, ermöglichen sie echte gestalterische und technologische Freiheit. Und genau deshalb lohnt es sich, beim nächsten Projekt nicht nur zu fragen: Was soll die Website können? sondern auch: Was soll sie in Zukunft noch leisten können?

Wenn du gerade über ein neues Webprojekt nachdenkst oder dein aktuelles CMS an Grenzen stößt, melde dich bei uns: Wir helfen dir gern dabei, herauszufinden, ob Headless für dich der richtige Weg ist. Jetzt Kontakt aufnehmen!


Weitere interessante Artikel

12.05.2025

Barrierefreiheit im Web – Jetzt handeln und doppelt profitieren!

Ab 2025 wird Barrierefreiheit im Web wichtiger denn je. Schaffe jetzt digitalen Zugang für alle, stärke deine Marke und profitiere von einer besseren Sichtbarkeit und Nutzererfahrung – einfach und nachhaltig!

Artikel lesen

29.01.2025

Dooley's hat eine neue Website!

Wir freuen uns, den erfolgreichen Relaunch des Webauftritts von Dooley's Creamy Liqueur bekanntzugeben. 

Artikel lesen

23.10.2024

TYPO3, WordPress oder Silverstripe: Der CMS-Vergleich

Entdecke, welches CMS am besten zu deinen Anforderungen passt. TYPO3, WordPress oder Silverstripe – wir vergleichen die Stärken und Schwächen dieser Open-Source-Lösungen und zeigen dir, welches System ideal für dein Webprojekt ist.

Artikel lesen

Zurück zur Übersicht